Das Euregio Musik Festival feiert 2015 sein 20-jähriges Bestehen: Zur Eröffnung swingen die Lutz Krajenski Big Band feat. Elif Batman & Juliano Rossi

 

Osnabrück, 3.12.2014


Das 20. Euregio Musik Festival eröffnet am 26. April um 18 Uhr in der OsnabrückHalle mit einer Premiere: Elif Batman, ein echtes Nachwuchstalent, trifft auf die erfolgreichste Big Band Deutschlands. Das wird spannend!

 

Diese Band ist die erfolgreichste Hannovers - nach den Scorpions. Ihre CDs mit Roger Cicero haben sich mehr als eine Million Mal verkauft, und ihr Auftritt mit dem beliebtesten Hutträger beim Grand Prix begeisterte Europa. Nun hat die Big Band um den phänomenalen Lutz Krajenski einen weiteren Sänger für sich entdeckt. Er heißt Juliano Rossi, singt auch Swing, trägt Anzug, aber keinen Hut. Und auf der Bühne macht er mehr Dampf als Frauenversteher Cicero! Ein Wirbelwind, der Frauen wie Männer mit seiner Show begeistert - mit guter Musik und großer Persönlichkeit. Das Euregio Musik Festival stellt den beiden mit Elif Batman ein weibliches Pendant zur Seite, das das Ensemble in jeder Hinsicht ergänzt. Die Gymnasiastin aus Melle bezauberte das Fernsehpublikum durch ihre Stimmgewalt und sympathische Natürlichkeit. Ihr Konzertdebut wird sie nun mit der besten Big-Band Deutschlands zur Eröffnung des 20. Euregio Musik Festivals geben!

 

Es gibt keine andere Big-Band-Besetzung in Deutschland, die in den letzten Jahren ein so großes Publikum erreicht hat, wie die der Roger-Cicero-Big-Band. Unter der Leitung von Lutz Krajenski spielten sie die drei ersten und weit über eine Million Mal verkauften Alben ein, traten beim Eurovision Song Contest vor rund einer Milliarde Menschen auf und begeistern auf mehreren Tourneen viele 100.000 Zuschauer. Das sind die nackten Zahlen. Doch hinter dieser eindrucksvollen Bilanz stehen elf musikalische Individualisten, die allesamt zu den wohl Besten ihres Fachs gehören. Allen voran der Bandleader, Pianist und Arrangeur Lutz Krajenski, der bereits seit vielen Jahren ein fester und umworbener Bestandteil der europäischen Musikszene ist. Die Liste der Künstler, mit denen Krajenski zusammengearbeitet hat, reicht von Tom Jones und Ulrich Tukur bis zu Udo Jürgens und Jan Delay. Krajenski und Rossi sind seit vielen Jahren ein musikalisches Team und Begründer der New Generation of Swing. Gemeinsam komponierten und produzierten sie das letzte Soloalbum von Juliano Rossi, welches beim legendären New Yorker Jazzlabel Blue Note unter Vertrag steht.

 

Tickets sind ab sofort erhältlich über alle Nordwest Ticket und Eventim Vorverkaufsstellen z.B. OsnabrückHalle, Geschäftsstellen der NOZ, Tourist-Information Osnabrück.

 

Pressefotos unter https://www.dropbox.com/sh/3o90aloeodc9btl/AADzo_jBw57BQlTnEnTqDAB-a?dl=0

 

20. Euregio Musik Festival

26. April bis 7. Juni 2015

Eröffnungskonzert 20. Euregio Musik Festival

Sonntag, 26. April 2015, 18.00 Uhr

Lutz Krajenski Big Band
feat. Elif Batman & Juliano Rossi


Eintritt:
45,00 €/35,00 €/27,50 €/22,50 €
ermäßigt 40,00 €/30,00 €/22,50 €/18,50 € für Schüler und Studenten bis 30 Jahre

 

2,00 € Rabatt für Inhaber der Neuen OZ Card

 

Rollstuhlfahrer Normalpreis / Begleitpersonen frei

 

 

Kartenvorverkauf über Eventim und Nordwest Ticket, u.a.
OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück, 0541- 349024
Touristik Information Osnabrück, Bierstr. 22/23, 49074 Osnabrück
Neue Osnabrücker Zeitung, Große Str. 17-19, 49074 Osnabrück
Tourist-Information Bad Iburg, Schlossstr. 20, Bad Iburg
WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, 48143 Münster

 

 

"Swing ist Trumpf": Das Roy Frank Orchester spielt Bigband-Kulthits am laufenden Band im Haus der Jugend

 

Osnabrück, 22.10.2014


Mittlerweile ist es schon traditionell, das „Neujahrskonzert" mit dem Roy Frank Orchestra im Haus der Jugend. Am 8. Januar 2015 um 20 Uhr ist es wieder soweit! Die 16 Musiker der jungen Hamburger Bigband um Roy Frank, der ansonsten als Mitglied des Palast Orchesters von Max Raabe das Tenorsaxophon bläst, geben Titel der großen deutschen Unterhaltungsorchester aus den 60er- und 70er Jahren zum Besten. „Meet the Flintstones" ist hierbei genauso im Gepäck wie viele bekannte Hits aus Film und Fernsehen, aus der Ära der großen Unterhaltungsshows und "Straßenfeger" wie "Musik ist Trumpf", „Dalli Dalli" oder "EWG". Jener Zeit, als es "nur" drei Fernsehprogramme gab und die ganze Familie am Samstagabend bei Knabber-Etagere und Käsespießchen vorm Fernseher saß, um sich über Peter Frankenfeld zu amüsieren oder mit Hans-Joachim Kulenkampffs Kandidaten mitzufiebern.

 

Die Kompositionen und Arrangements stammen aus der Feder von deutschen und internationalen Komponisten, aus dem Repertoire der bekannten Bands von Max Greger, Erwin Lehn, Bert Kämpfert, aber auch einiger der berühmten amerikanischen Jazz-Orchester. Roy Frank poliert mit seinen eigenen Arrangements viele Titel aus vergangenen Zeiten auf neuen Glanz, so dass auch gelegentlich Titel im Konzertprogramm zu finden sind, die man zunächst nicht im Repertoire des Orchesters vermutet hätte. Aber nicht nur diese kleinen Experimente werden von den Musikern mit Begeisterung präsentiert, die Spielfreude des Ensembles sowie die reizvolle optische Umsetzung lässt die Gäste einige Jahre zurück in die Vergangenheit reisen lassen - zumindest einen Abend lang. Selbstverständlich auch wieder mit dabei: Die Solistinnen Hrund Ósk Árnadóttir, isländische Ausnahme-Sängerin mit einer wunderbar jazzigen Stimme, und Erika Emerson, ein aufstrebender Stern am Gesangshimmel.

 

Der Eintritt beträgt 27,50 € (ermäßigt 17,50 € für Schüler und Studenten bis 30 Jahre), Kartenreservierungen unter 0541 / 40712873 oder info@euregio-musikfestival.de, Kartenvorverkauf über das Haus der Jugend sowie alle Nordwest Ticket Vorverkaufsstellen (u.a. Geschäftsstellen der NOZ, Touristik-Information Osnabrück). Die Abendkasse öffnet eine Stunde, der Einlass erfolgt etwa 30 Minuten vor Konzertbeginn.

 

 

Pressefotos unter https://www.dropbox.com/sh/c0o2dbjaerbiqbh/AAD_Wji0KeTCMQAbjCBSxVnoa?dl=0

 

 

Abschlusspressemitteilung 19. Euregio Musikfestival

 

Mit groovenden Green Beats endete das diesjährige 19. Euregio Musikfestival vom 26. April bis zum 8. Juni. Das vielseitige Schlagzeugensemble aus Osnabrück drehte bei dem kurzfristig angesetzten Benfizkonzert zugunsten der am blutbildenden System schwer erkrankten sechsjährigen Martje im Wechsel mit ausgesuchten klassischen Interpreten auf. Mit der Unterstützung des Publikums und der Hauptsponsoren OLB und RWE konnten insgesamt 3.000,30 € auf das Konto der Deutschen Knochenmarkspenderdatei eingezahlt werden. Am 14.6. folgt der erste umfangreiche Typisierungstag für Martje in der Osnabrücker Heinrich-Schüren-Schule (www.hilfe-fuer-martje.de).

 

Die insgesamt 13 Konzerte des diesjährigen 19. Euregio Musikfestivals überzeugten durchweg: Vom Auftakt mit dem berühmten Tangoensemble Sexteto Canyengue und der freien Bühne für Amateurtänzer in der OsnabrückHalle bis hin zum Nachwuchsstar Alexey Semenenko an der Violine bot das Euregio Musikfestival eindrucksvolle Momente. So glänzte die Pianistin Tatiana Liakh solistisch als auch im kammermusikalischen Spiel, bewegte Karl Jenkins Friedensmesse, vorgetragen von der Osnabrücker Vocalvielharmonie und der Osnabrücker Bläserphilharmonie unter Jens Schröer, die Zuschauer in Münster und Oldenzaal und begeisterte der rumänische Geiger Razvan Stoica im ausverkauften Ruller Haus. Mit zwei Debüts setzte das Euregio Musikfestival weitere Zeichen. Erstmals wurde eine Auftragskomposition im Rahmen des Festivals vergeben. Betraut mit dieser Aufgabe war der in Berlin lebende Valery Voronov, der ein Stück eigens für das Xenon Saxophonquartett und Percussion - dargeboten vom Duo Stick Fire - schrieb. Die Uraufführung fesselte beim open air im traumhaften Innenhof des Tecklenburger Wasserschlosses Haus Marck. Das offizielle Abschlusskonzert bestritt das neugegründete Orchester „Junge Philharmonie Osnabrück" und setzte sofort ein Ausrufungszeichen. Dirigent Christopher Wasmuth stachelte sein Kollektiv zur Höchstleistung an, welches sich ebenso vom herausragenden Moskauer Solotrompeter Kirill Soladtov inspirieren ließ, und erntete tosenden Applaus für die Aufführungen von Arutjunjans Trompetenkonzert und Tschaikowsky 5. Sinfonie.  Eine feurige Flamencomatinee mit dem Gitarristen Cris Lopez und die Darbietung von Crossover-Genie Wolfram Huschke rundeten die Konzertreihe ab. „Nun freuen wir uns auf die Vorbereitung des 20. Euregio Musikfestivals", so Festivalleiter Timo Maschmann, „und hoffen, dass baldmöglichst ein Spender für Martje gefunden wird."

 

Rumänischer Teufelsgeiger beim Euregio Musikfestival

 

Der vom Euregio Musikfestival von Beginn an geförderte „Teufelsgeiger" Razvan Stoica tritt mit Werken von Mozart bis Paganini und Saint-Saëns bis Wieniawski am Mittwoch (28.5., 20 Uhr) im Ruller Haus auf. Mit seiner Virtuosität, Leidenschaft und atemberaubende Technik schafft er es, Publikum und Presse zu verzaubern und nachhaltig auf sich aufmerksam zu machen. Bereits als Vierjähriger erhielt Stoica ersten Geigenunterricht, wobei er schnell durch seine außergewöhnliche Begabung auffiel. So wurde Razvan schon im Kindesalter mit Unterrichtsstipendien seines Heimatlandes ausgezeichnet um in England und Amerika sein Spiel weiterentwickeln zu können. Nachdem Stoica in Rumänien als Jahrhunderttalent gefeiert wurde, erhielt er 2004 eine Einladung an das Königliche Konservatorium Amsterdam, wo er Meisterschüler von Ilya Grubert wurde. Weitere Inspirationen und Förderung erfuhr er u.a. durch Igor Oistrach, Itzhak Perlman und Ivry Gitlis. Seine Virtuosität, Leidenschaft und atemberaubende Technik begeistern nicht nur die Presse, sondern ließen ihn als Gewinner aus unzähligen Wettbewerben hervorgehen, darunter gleich zweifach aus dem „Strad" Wettbewerb in Salzburg in 2008 und 2013. Razvan wird von seiner Schwester Andreea am Klavier begleitet und spielt auf einer Stradivari aus dem Jahr 1729, der Leihgabe eines anonymen Salzburger Spenders.

 

Hochkarätig besetztes Finale beim 19. Euregio Musikfestival

 

Am Freitag, 6.6., spielen der Violinist Alexey Semenenko und die Pianistin Tatiana Liakh Werke von Beethoven (Frühlingssonate), Ravel und Brahms im Steinwerk St. Katharinen in Osnabrück. Der aus der Klasse von Zakhar Bron stammende Semenenko gewann jüngst den renommierten New Yorker Wettbewerb „Young Concert Artist International Auditions" (YCAIA). Ihr Debut feiert die mit Unterstützung der Hauptsponsoren des Euregio Musikfestivals, RWE und OLB, gegründete Junge Philharmonie Osnabrück unter Leitung ihres Dirigenten Christopher Wasmuth am 7. Juni in Hagen a.T.W. (20 Uhr) sowie am 8. Juni in der Aula der Osnabrücker Hochschule (16 Uhr). Solist ist der Solotrompeter des Moskauer Philharmonischen Orchesters, Kirill Soldatov, der bereits im letzten Jahr das EMF Publikum begeisterte. Auf dem Programm stehen u.a. die berühmte 5. Sinfonie von Tschaikowsky sowie das Trompetenkonzert von Arutjunjan. Karten über alle Nordwest Ticket (ON Ticketshop) und Eventim Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse. Reservierungen unter 0541-18559858.

 

Xenon Saxophonquartett & Schlagzeugduo Stick Fire

 

Am Samstag, den 31. Mai, um 18 Uhr ist es wieder soweit: Das alljährliche Open Air Konzert auf Wasserschloss Haus Marck in Tecklenburg findet statt! In diesem Jahr werden das Xenon Saxophon Quartett aus Köln sowie das Schlagzeugduo Stick Fire aus Neuenkirchen-Vörden das schon fast traditionelle Open Air bestreiten. „Bei schlechtem Wetter spielen wir halt in der Remise, da kennen wir nichts", geben sich die Brüder Julian und Janosch Luttmer, alias Percussionsensemble Stick Fire, unbeeindruckt von der Wetterlage. Die beiden zählen zu den Musikern, die intensiv vom Euregio Musikfestival gefördert werden. Nach dem Gewinn des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert" traten die Geschwister beim renommierten Schleswig-Holstein-Musikfestival auf, wo sie durch ihre packende Spielweise für Begeisterung sorgten. Das Euregio Musikfestival hat nun eigens für sie ein Konzertstück in Auftrag gegeben, welches das Duo mit dem Xenon Saxophonquartett zusammenführt und in Tecklenburg seine Uraufführung findet. Mit dieser Aufgabe betraut wurde der in Berlin lebende Komponist Valera Voronov, der bereits Werke für die Oper Genf, die Philharmonie in Minsk und die Philharmonie der Nationen geschrieben hat. „Gravity", so der Name des Opus, setzt auf eher leise Töne und Sequenzen und schafft somit wunderbare Klangfarben im Zusammen- und Wechselspiel zwischen den Schlagzeugern und den Saxophonen.

 

Das weitere Konzertprogramm wird vom Xenon Saxophonquartett gestaltet. Das junge Kollektiv lässt aufhorchen: Live im WDR 3 ebenso wie bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland wie beim Zyklus „Best of NRW" oder auf international besetzten Festivals wie „Les musicales de Grillon" in Frankreich. Die Qualität des Ensembles spiegelt sich nicht nur in den Erfolgen der einzelnen Mitglieder wieder, sie besticht ebenso im glänzenden Zusammenspiel und der gemeinsamen musikalischen Auffassungsgabe. Hier kommt den Musikern zugute, dass alle Mitglieder in der Klasse von Prof. Daniel Gauthier an der Musikhochschule in Köln sind. Ein außergewöhnlicher Genuss ist somit vorprogrammiert. Karten zum Preis von 25,- € über die Tecklenburg Touristik, alle Eventim und Nordwestticket Vorverkaufsstellen sowie Reservierungen unter 0541-40712873.

 

Debüt für die Junge Philharmonie Osnabrück: Christopher Wasmuth dirigiert im Euregio Musikfestival

 

Osnabrück, 26.5.2014


Die Junge Philharmonie Osnabrück feiert unter Leitung ihres Dirigenten Christopher Wasmuth am 7. Juni in der ehemaligen Kirchen in Hagen a.T.W. ihr Debüt. Insbesondere engagierte Schüler und professionelle Studenten, die sich allesamt durch ein spezielles Auswahlverfahren für das Orchester qualifiziert haben, bringen sich mit viel Engagement und Begeisterung für die Musik ein. „Das Euregio Musikfestival unterstützt von jeher die Förderung junger Künstler, da freuen wir uns doppelt, Ihnen dieses Konzert präsentieren zu können!", berichtet Festivalleiter Timo Maschmann sichtlich stolz. Ermöglicht wurde dieses erst durch die Bereitstellung finanzieller Mittel der Festivalpartner RWE und OLB, erklärt Maschmann die Hintergründe.

 

„In Zeiten, in denen Kulturbudgets gekürzt und Orchester zusammengelegt oder gar ganz abgeschafft werden, ist eine Neugründung eines Orchesters sicher nichts Alltägliches. Dennoch haben wir es geschafft, in Osnabrück ein neues Orchester zu gründen: die Junge Philharmonie Osnabrück", stellt Christopher Wasmuth sein jüngstes Projekt vor. Das Orchester besteht aus derzeit 65 Musikern, die eine kreativ-produktive Mischung aus jungen Nachwuchsmusikern, Studierenden der beiden ortsansässigen Institute für Musik und berufstätigen Musikern bilden. „Das Nebeneinander von Profis und Nachwuchsmusikern führt zu einer sehr fruchtbaren musikalischen Struktur", erklärt Wasmuth. „Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Musik der Hochschule Osnabrück und der Städtischen Kunst-und Musikschule liefert hier tollen Input. Intra- und interkulturelle Verständigung ist - neben der Hauptsache, dem Musikmachen natürlich - eines unserer erklärten Ziele".

 

An der Seite der Jungen Philharmonie Osnabrück wird der Trompeter Kirill Soldatov in Hagens ehemaliger Kirche sein Können beweisen. Mit 17 Jahren bereits Solotrompeter im Nationalen Philharmonischen Orchester Moskau unter der Leitung von Vladimir Spivakov zählt der russische Trompeter Kirill Soldatov heute zu den herausragenden Blechbläsern im internationalen Vergleich. Tourneen durch Russland, Deutschland und die USA, insbesondere sein Debüt in der Carnegie Hall präsentiert von CAMI, der legendären Konzertagentur aus New York, sorgten nachhaltig für Aufsehen. Svenja-Marie Gnida, OLB-Filialleiterin, Jens Hentschel, Leiter der Region Nord der RWE Vertrieb AG und Festivalleiter Timo Maschmann sind sich einig: „Wir freuen uns auf eine spannende Premiere!"

 

Iberisches Flair beim Bennofest: Flamenco-Gitarrist Cris Lopez zu Gast im Schloss Iburg

 

Osnabrück, 13.5.2014


Schon beinahe traditionell richtet das Euregio Musikfestival eine Matinee zum Bennofest in Bad Iburg aus. Am Sonntag, den 25. Mai ist es wieder soweit: Cris Lopez und Juan Reyes Jimenez werden mit Gitarre, Cajon und Gesang Mittelmeer-Klänge in das Iburger Schloss zaubern! Cris Lopez entdeckte seine Liebe zur Flamenco-Gitarre, nachdem er schon viel Erfahrung und Erfolg als Jazz- und Funk-Musiker in der Formation "Jaffa Juice" gesammelt hatte. Am Rotterdamer Konservatorium für Weltmusik studierte er Gitarre mit dem Schwerpunkt Flamenco. Dozenten wie Paco Serrano oder Mario Cortés, Könner ihres Fachs, führten ihn in die hohe Kunst der spanischen Musik ein. Gemeinsam mit dem Sänger und Percussionisten Juan Reyes Jimenez bringt er iberische Lebensfreude zum Bennofest in den historischen Rittersaal des Iburger Schlosses.

 

Epochales in Münsters Petrikirche: Jenkins ?Mass for Peace? im Euregio Musikfestival

 

Osnabrück, 13.5.2014


Am Sonntag den 25. Mai wird es lebendig in der Münsteraner Petrikirche: Karl Jenkins Friedensmesse „Mass for Peace" wird durch über 100 Mitwirkende der Vocal- und Bläserphilharmonien aus Osnabrück aufgeführt.

 

Die Friedensmesse „The Armed Man", heute eines der populärsten Werke für Chor und Orchester, schrieb der englische Erfolgskomponist Karl Jenkins anlässlich der 1000 Jahr Feier der britischen Streitkräfte. Doch gerade mit Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine ist dieses Werk aktueller denn je. Die Struktur des Werkes ist angelehnt an den Ablauf eines christlichen Gottesdienstes und basiert auf einem französischen Lied aus dem 15. Jahrhundert „L'homme armé - Der Mann in Rüstung". Dabei vertonte Jenkins Texte aus verschiedenen Epochen und Religionen und bettete sie in die Elemente einer christlichen Messe ein. Seine Partitur eröffnet einen besonderen Zugang zu den Leiden vieler Kriegsjahrhunderte und erinnert uns an den Auftrag der Überlebenden der Weltkriege an die nachfolgenden Generationen: Nie wieder Krieg!

 

Dieses musikalischen Mahnmals haben sich die Vocalvielharmonie Osnabrück unter Leitung von Holger Dolkemeyer und die Bläserphilharmonie Osnabrück mit dem Dirigenten Jens Schroer angenommen. Ergänzt werden die Ensembles von der Sopranistin Katrin Janssen-Oolo. Das Publikum in Münster darf gespannt sein auf ein epochales Meisterwerk, dass an Aktualität nicht einbüßt.

 

Tickets zum Preis von 15,00 € (ermäßigt 12,00 €) über den WN-Ticketshop, Ticket to Go sowie alle Eventim- und Nordwest Ticket Vorverkaufsstellen. Tickethotline: 0700-92229222 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz). Infos zum Euregio Musikfestival unter www.euregio-musikfestival.de. Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.

 

Epochales in der St. Plechelmus Basiliek im niederländischen Oldenzaal: Jenkins ?Mass for Peace? im Euregio Musikfestival

 

Osnabrück, 13.5.2014


Am Sonntag, den 1. Juni 2014, wird es um 16 Uhr lebendig in der St. Plechelmus Basiliek im holländischen Oldenzaal: Karl Jenkins Friedensmesse „Mass for Peace" wird durch über 100 Mitwirkende der Vocal- und Bläserphilharmonien aus Osnabrück aufgeführt.

 

Die Friedensmesse „The Armed Man", heute eines der populärsten Werke für Chor und Orchester, schrieb der englische Erfolgskomponist Karl Jenkins anlässlich der 1000 Jahr Feier der britischen Streitkräfte. Doch gerade mit Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine ist dieses Werk aktueller denn je. Die Struktur des Werkes ist angelehnt an den Ablauf eines christlichen Gottesdienstes und basiert auf einem französischen Lied aus dem 15. Jahrhundert „L'homme armé - Der Mann in Rüstung". Dabei vertonte Jenkins Texte aus verschiedenen Epochen und Religionen und bettete sie in die Elemente einer christlichen Messe ein. Seine Partitur eröffnet einen besonderen Zugang zu den Leiden vieler Kriegsjahrhunderte und erinnert uns an den Auftrag der Überlebenden der Weltkriege an die nachfolgenden Generationen: Nie wieder Krieg!

 

Dieses musikalischen Mahnmals haben sich die Vocalvielharmonie Osnabrück unter Leitung von Holger Dolkemeyer und die Bläserphilharmonie Osnabrück mit dem Dirigenten Jens Schroer angenommen. Ergänzt werden die Ensembles von der Sopranistin Katrin Janssen-Oolo. Das Publikum in Oldenzaal darf gespannt sein auf ein epochales Meisterwerk, dass an Aktualität nicht einbüßt - ein atemberaubender Vortrag in einzigartiger Qualität.

 

Tickets zum Preis von 15,00 € (ermäßigt 12,00 €) über den VVV Oldenzaal sowie die Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung, den WN-Ticketshop und alle Eventim- und Nordwest Ticket Vorverkaufsstellen. Tickethotline: 0700-92229222 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz). Die Tageskasse öffnet 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Infos zum Euregio Musikfestival unter www.euregio-musikfestival.de.

 

Pressemitteilung zum 19. Euregio Musikfestival 2014

26.4.-8.6.2014

 

Newcomer und Stars wie „Carel Kraayenhof & Sexteto Canyengue" geben sich die Klinke in die Hand. Mit der Jungen Philharmonie Osnabrück wurde ein neues Orchester ins Leben gerufen. Stargeiger Alexej Semenenko erstmals zu Gast beim Euregio Musikfestival.

 

Osnabrück, 26.3.2014. Zum Auftakt des 19. Euregio Musikfestivals unter der Schirmherrschaft des Bundesbankvorstands Carl-Ludwig Thiele und der Kommissarin des Niederländischen Königs Ank Bijleveld-Schouten gastiert das herausragende Tango-Ensemble Sexteto Canyengue mit dem berühmten Bandoneonisten Carel Kraayenhof in der OsnabrückHalle. Schon als junger, ambitionierter Musiker wurde Carel Kraayenhof von den beiden Altmeistern des Tangos, Astor Piazzolla und Osvaldo Pugliese, nach Argentinien eingeladen. Spätestens seit der Hochzeit des niederländischen Königspaares Maxima und Willem Alexander 2002 ist Carel Kraayenhof einem großen Publikum bekannt. Durch die musikalische Untermalung ihrer Trauung mit seiner gefühlvollen Interpretation von Piazzollas 'Adiós Nonino' rührte der Bandoneonist nicht nur Maxima zu Tränen, sondern bewegte auch viele der 55 Millionen Zuschauer an den Fernsehern. Kraayenhof wurde über Nacht weltweit berühmt.

 

Weitere 11 Veranstaltungen finden im Städtedreieck Münster-Osnabrück-Enschede/Hengelo vom 26.4. bis zum 8.6.2014 statt. „Ohne die Förderung der OLB und RWE sowie unserer vielen Partner könnte das Euregio Musikfestival nicht stattfinden. Erst mit den Mitteln unserer Hauptsponsoren und in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Dirigenten Christopher Wasmuth ist es uns gelungen, mit der Jungen Philharmonie ein neues Orchester für ambitionierte Nachwuchsmusiker zu gründen", so Festivalleiter Timo Maschmann. Die Junge Philharmonie Osnabrück debütiert am 7. und 8. Juni in Osnabrück und Hagen a.T.W. gemeinsam mit dem Solotrompeter des Philharmonischen Orchesters Moskau, Kirill Soldatov. Auf dem Programm stehen zum Abschluss des Euregio Musikfestivals faszinierende Werke der russischen Literatur von Tschaikowsky über Strawinsky bis Arutjunjan.

 

Weitere Höhepunkte des Festivals sind die Konzerte mit dem Crossover-Cellisten Wolfram Huschke am 15. Mai auf Schloss Harkotten sowie das open air Konzert mit dem Xenon Saxophon Quartett und dem Schlagzeugduo Stick Fire auf dem Wasserschloss Haus Marck in Tecklenburg (31.5.). Der rumänische Teufelsgeiger Razvan Stoica wird gemeinsam mit seiner Schwester Andreea am 28. Mai im Ruller Haus die Besucher verzaubern. Flamenco-Gitarrist Cris Lopez tritt mit dem spanischen Sänger und Cajon-Spieler Mauritius Castello im Rahmen des Bennofestes am 25. Mai im Rittersaal Bad Iburg auf. Am 6. Juni sind die Pianistin Tatiana Liakh und der Geiger Alexey Semenenko, Gewinner des „Young Concert Artists International Auditions New York", im Steinwerk St. Katharinen mit Brahms, Bach und Beethoven zu erleben. Großartiges erklingt auch in Oldenzaal (1.6., St. Plechelmus) und Münster (25.5., St. Petri), wenn die Osnabrücker Vocalphilharmonie unter Leitung von Holger Dolkemeyer und die Osnabrücker Bläserphilharmonie unter Leitung von Jens Schröer das grandiose Werk „The Armed Man - A Mass for Peace" von Karl Jenkins aufführen. Ein spannender Abend mit Meisterschülern der renommierten Pianistin Ewa Kupiec in Oldenzaal und eine Aufführung des Klaviertrios Apeiron auf Wasserschloss Haus Marck in Tecklenburg (beide am 11.5.) runden das vielseitige Programm ab. 

 

Alle Infos zum 19. Euregio Musikfestival unter www.euregio-musikfestival.de sowie im Festivalbüro unter 0541-40712873.

 

Eintrittskarten bei allen Nordwest-Ticket Vorverkaufsstellen wie den Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung, der Tourist Information Osnabrück sowie der OsnabrückHalle.